lundi 27 octobre 2014

Wunschgeschichten-Wahl |2014| Teil 1

Erstellt von "Kater Karlo", "NRW-Radler" und "Silly Symphony":



So funktioniert es:

-Es stehen fünf Geschichten zur Wahl.

-Jeder User hat drei Stimmen; man kann also an drei verschiedene Geschichten je eine Stimme vergeben. Eine Geschichte kann nicht mehrmals gewählt werden! Wer weniger als drei Geschichten aufs Mal wählt, kann nicht zu einem späteren Zeitpunkt nochmals wählen.

-Die beiden Geschichten mit den meisten Stimmen kommen auf die Top-50-Liste.

Die drittplatzierte Geschichte kommt in der nächsten oder übernächsten Wahlrunde nochmals zur Abstimmung.

Die beiden Stories mit den wenigsten Userstimmen fallen weg.

-Wenn 50 Wunschgeschichten zusammengekommen sind, geht die Liste zur Auswertung an pet.

-Mäuse und Enten stehen abwechselnd zur Wahl.

-Die Umfrage läuft eine Woche.




Wir beginnen mit einer Mausrunde. (Texte von Silly Symphony und NRW-Radler, leicht gekürzt von Kater Karlo)



I TL 2363-1

Topolino e la città dell’ ingiustizia

Zeichnungen: Marco Palazzi

Story: Bruno Enna

Seitenzahl: 40

Figuren: Micky Maus, Kommissar Hunter, Plattnase, Inspektor Issel



Während einer Gefangenenrevolte im entenhausener Staatsgefängnis verschwindet Kommissar Hunter spurlos. Bald wird klar: Er wurde von einem ausgebrochenen Insassen mit Übernamen „Blacky“ entführt.

Der Zellennachbar des besagten Blacky, ein Musterinsasse, wird freigestellt und unter der Bewachung und Begleitung Mickys auf die Suche nach Hunter geschickt. Blacky hatte dem Musterhäftling nämlich einiges über seinen möglichen Aufenthaltsort, die sagenumwobene Stadt Bellefont in den Wäldern Kanadas verraten: Bellefont soll eine von Dieben für Diebe gegründete Stadt sein, in welcher keinerlei Justiz herrscht und das Stehlen Gesetzt ist.

Hunter wird tatsächlich gefunden, doch es wird schnell klar, dass er nur als Lockvogel diente…

Die Story weist zwar eine moderate Logiklücke auf, was aber kaum ins Gewicht fällt. Was zählt, ist der trotz aller Spannung allgegenwärtige Witz, der zeitweise an Faraci erinnert. Eine wahrhaft köstliche Geschichte!





I TL 2693-1


Topolino in: Gastronomia e pallottole

Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio

Story: Giorgio Salati

Seitenzahl: 25

Figuren: Micky Maus, Minni Maus, Trudi, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Inspektor Issel,



Eine ruhigere Kugel schieben – das wollte Micky Maus schon mehrmals. In dieser hübschen Geschichte nimmt er an Minnis Seite einen vermeintlich gemütlichen Job als Gastro-Journalist an.

Doch auch hier begegnet er ständig bösen Buben und löst nebenbei das Rätsel der in der Stadt grassierenden Magenverstimmung.

Sehr witzig geschrieben und gezeichnet.





I TL 2702-1


Topolinhood, Pipponshire e di come nacque il Sonetto Molto Svelto

Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio

Story: Fausto Vitaliano

Seitenzahl: 29

Figuren: Das schwarze Phantom, Goofy, Micky Maus, Minni Maus



Eine Robin-Hood-Adaption mit dem Schwarzen Phantom als Usurpator und Minni als Tochter des verschollenen Königs. Es geht um viel Poesie .

Micky Hood verfasst Gedichte, kann sie sich aber nicht merken, und Prinzessin Minni liebt Gedichte. Goofy erweist sich wie in den Wizards als Vordenker und Visionär, das Schwarze Phantom will Minni und zwingt die Poeten, Liebesgedichte zu verfassen. Zwischendrin wird Goofy gefangen genommen, lernt im Kerker einen der oben erwähnten Poeten kennen (eine allerdings geniale Passage, in der Goofy plötzlich richtig intelligent wirkt). Und damit Micky Minni endlich mal ein Gedicht vortragen kann, erfindet Goofy das "strikt minimalistische Sonett" ("Sonetto molto svelto").

Im Endeffekt ist das alles etwas konstruiert, aber irgendwie auch richtig komisch. Laut dem Papersera-User "Zironi" (das dürfte der Autor Giuseppe Zironi sein) hat Fausto Vitaliano in der Kerkerszene Vorlagen aus dem Theaterstück "Rosenkranz und Güldenstern sind tot", einer Hamlet-Adaption, verwendet und ist Zironi damit zuvorgekommen.





I TL 2832-1P


Topolino e l'isola di Quandomai

Story: Casty

Zeichnungen: Casty

Seitenzahl: 70

Figuren: Micky Maus, Minni Maus, Goofy, Pluto, Kater Karlo, Trudi



Unsere Helden befinden sich auf einer Kreuzfahrt auf der Tristan Oceanic, die in ein Unwetter gerät. Neben ihnen werden auch noch mindestens zwei weitere Passagiere, der Frauenschwarm Duke und sein Diener Maxim, auf die Insel Quandomai gespült, auf der Trudi und Karlo erstmals von Micky und Co. erkannt werden.

Die Insel scheint verlassen und merkwürdig - so finden sich in einem Tal alle Arten von Dinosauriern. Bald stellt sich aber heraus, dass vor zwei Jahren bereits Wissenschaftler auf der Insel gestrandet sind, von denen zumindest einer noch auf der Insel lebt - der aber in offenbar zweifacher Ausfertigung in verschiedenen Altersstufen.

Darüber hinaus wird Maxim aus dem Hinterhalt verschleppt, und Goofy und Minni sehen sich einer Bedrohung gegenüber…

Unheimliche Atmosphäre und zahlreiche Lost-Anspielungen.





I TL 2994-1


Topolino e la promessa del gatto

Story: Francesco Artibani

Zeichnungen: Giorgio Cavazzano

Seiten: 40

Figuren: Micky Maus, Minni Maus



Vom Duo Artibani/Cavazzano darf man ein Highlight erwarten. Und es ist eines – und ich hoffe inständig, dass die deutsche Übersetzung das dann auch würdigt. Micky trifft hier auf Andrea Camillieris sizilianischen Kommissar Montalbano. Camilleri hat selbst die Supervision übernommen und sollte zufrieden sein, denn sein Werk scheint mir bis in die Details gut getroffen. Das sind nicht nur die Nebenfiguren (gut wie böse) oder die Mentalität, das ist auch der Dialekt, an dem sich der Übersetzer unbedingt orientieren sollte – es gibt ja auch Montalbano-Bände auf Deutsch.

Letztlich müssen die beiden, Micky und der Kommissar, zusammenarbeiten, weil ihre jeweiligen Dauerverlobten entführt worden sind. Leicht ist das bei einem knorrigen Typen wie dem sizilianischen Kommissar nicht.





Wunschgeschichten-Wahl |2014| Teil 1

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire